Suche
Close this search box.

Winterinfekte vermeiden: Warum alles mit Deiner Mundflora beginnt

Häufige Winterinfekte sind belastend. Hier erfährst Du, wie eine gezielte Pflege der Mundflora Dein Immunsystem stärken und Infekte vorbeugen kann – und warum ein gesundes orales Mikrobiom die beste Abwehr in der Erkältungssaison ist.

Inhalte im Überblick 💡

Wie Du Infekte nachhaltig fernhalten kannst

Ständig erkältet, gerade in der kalten Jahreszeit? Häufige Infekte und eine geschwächte Abwehr sorgen dafür, dass der Winter für viele Menschen zur Gesundheitsfalle wird. Die Folgen: Müdigkeit, anhaltende Erschöpfung und die ständige Angst, sich bei jeder Begegnung erneut anzustecken. Doch nun zeigen neue Studien eine vielversprechende Lösung, um das Immunsystem zu stärken und die Infektanfälligkeit zu reduzieren.

Wie häufige Erkältungen Deinen Alltag belasten

Ein verstopfter Kopf, ein kratzender Hals und ständiges Niesen – viele von uns kennen diese unangenehmen Symptome, die die Wintermonate begleiten. Mit der Kälte kommen die Erkältungen, und viele kämpfen mit wiederkehrenden Atemwegsinfekten, die unser tägliches Leben erheblich beeinträchtigen. Diese ständige Müdigkeit raubt uns die Energie, die wir für Arbeit, Haushalt und soziale Kontakte benötigen.

Zusätzlich kennt fast jeder das Gefühl, ständig auf der Hut sein zu müssen, um nicht erneut krank zu werden, während wir gleichzeitig unsere Pflichten erfüllen. Diese Sorge kann ein Gefühl der Isolation hervorrufen, vor allem, wenn wir andere nicht anstecken möchten. Die Angst, bei der Arbeit oder in der Schule hinterherzubleiben, verstärkt den Druck zusätzlich. Es ist frustrierend, immer wieder von Krankheiten eingeholt zu werden. 

Solche körperlichen Beschwerden beeinflussen nicht nur unsere Stimmung, sondern können auch einen Teufelskreis aus Stress und Erschöpfung hervorrufen. Daher ist es umso wichtiger, die Ursachen von Winterinfekten zu verstehen und Wege zu finden, ihnen wirksam zu begegnen.

Warum Wintermonate die Anfälligkeit für Infekte erhöhen

Im Winter sind viele Menschen besonders anfällig für Erkältungen und Atemwegsinfekte, was auf mehrere zusammenkommende Faktoren zurückzuführen ist. Zum einen sind die kalten Temperaturen und die trockene Luft in Innenräumen perfekte Bedingungen für Viren, die sich leichter verbreiten und in den Körper eindringen können.

Zum anderen führt die Verringerung der Sonnenlichtexposition häufig zu einem Mangel an Vitamin D. Dieses Vitamin spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung einer starken Immunabwehr. Forschungen belegen, dass Menschen mit niedrigeren Vitamin-D-Spiegeln ein signifikant höheres Risiko für Atemwegsinfekte aufweisen. Auch ein Mangel an Vitamin C, Zink und Calcium kann die Immunantwort negativ beeinflussen, da diese Nährstoffe für die Funktion von Immunzellen unerlässlich sind.

Zusätzlich führen die veränderten Lebensgewohnheiten im Winter – wie weniger Bewegung, vermehrtes Sitzen in geschlossenen Räumen und das Fehlen von frischer Luft – zu einer Schwächung des Immunsystems. Diese Kombination aus kaltem Wetter, Nährstoffmangel und veränderten Lebensgewohnheiten trägt dazu bei, dass viele Menschen während der Wintermonate häufiger krank werden.

Mögliche Wege zur Lösung

In der Erkältungssaison greifen viele Menschen zu Vitaminen und Mineralstoffen wie Vitamin C und Zink, um ihr Immunsystem zu unterstützen. Auch eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und regelmäßige Bewegung werden häufig als Lösungsansätze genannt. Diese Nahrungsergänzungsmittel und Lebensstilfaktoren fördern selbstverständlich die allgemeine Gesundheit und können die Anfälligkeit für Infekte reduzieren. Trotz der Bekanntheit dieser Maßnahmen zeigt sich, dass sie oft nicht die gewünschte Wirkung erzielen und viele Menschen trotzdem zu häufig krank werden. 

Eine neue, ganzheitliche Strategie ist erforderlich.

Nach neuesten Erkenntnissen ist nicht nur die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln und ein gesunder Lebensstil entscheidend für die Stärkung des Immunsystems. Eine intakte Mundflora spielt eine ebenso wichtige Rolle und bietet eine vielversprechende Unterstützung gegen Erkältungen und Infektionen.

Die Rolle des oralen Mikrobioms im Immunsystem

Ein gesundes orales Mikrobiom ist wichtiger für die Immunabwehr, als wir glauben, denn unser Mund ist die erste Schutzbarriere unseres Körpers gegen Infektionen. Wissenschaftliche Studien belegen, dass die Vielfalt der im Mund lebenden Bakterien eine entscheidende Rolle bei der Stärkung des Immunsystems spielt. Diese Bakterien sind nicht nur für die Mundgesundheit wichtig, sondern fungieren auch als erste Verteidigungslinie gegen Krankheitserreger, die über die Mundschleimhaut in den Körper gelangen können. 

Eine Untersuchung, veröffentlicht im Front Allergy Magazin, zeigt, dass eine ausgewogene Mundflora das Risiko von Atemwegsinfektionen signifikant verringern kann. In dieser Studie wurde festgestellt, dass Probanden mit einer gesunden Mikrobiota weniger häufig an Erkältungen litten, auch wenn das Infektionsrisiko erhöht war.

Die Pflege der Mundflora ist entscheidend, um das Gleichgewicht (Eubiose) aufrechtzuerhalten. Ungünstige Faktoren wie schlechte Mundhygiene, ungesunde Ernährung und Stress können zu Dysbiose führen, einem Ungleichgewicht, bei dem pathogene Keime überhandnehmen und entzündliche Prozesse verursachen. Diese Dysbiose kann nicht nur lokale Entzündungen hervorrufen, sondern auch eine Eintrittspforte für Bakterien darstellen, die in den Blutkreislauf gelangen und systemische Entzündungen fördern können. Dies ist besonders gefährlich in der Erkältungssaison, wenn das Immunsystem ohnehin geschwächt ist. 

Experten wie Cass Nelson-Dooley, Ethnopharmakologe, betonen:
„Die 45%ige Überlappung der Bakterien im Mund und im Dickdarm war eine der aufregendsten Entdeckungen in meiner Forschung. Sie zeigt, dass der Mund einen wesentlichen Beitrag zum gesamten gastrointestinalen Mikrobiom leistet. Dieses Mikrobiom ist für die
Immunfunktion, die Gesundheit des Magen-Darm-Trakts und sogar die Gehirnfunktion entscheidend.“

Auch Dr. Burhenne, Zahnarzt, erklärt:
„Diese Informationen sollten jeden auf die Wichtigkeit der Aufrechterhaltung der Mundflora aufmerksam machen. Das bedeutet nicht nur
Zähneputzen und Zahnseide, sondern auch die Einnahme von oralen Probiotika und eine mikrobiomfreundliche, paleoartige Ernährung, die reich an Gemüse und arm an verarbeiteten Lebensmitteln ist.“

Diese Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung der Mundflora für die allgemeine Gesundheit und bieten vielversprechende Ansätze zur Reduzierung der Anfälligkeit für Winterinfekte.

Erkältungen stoppen, bevor sie beginnen – mit der richtigen Mundpflege

Experten wie Nelson-Dooley und Dr. Burhenne bestätigen, dass eine intakte Mundflora unerlässlich ist, um Erkältungen vorzubeugen. Die Unterstützung des Gleichgewichts im oralen Mikrobiom durch probiotische und entzündungshemmende Substanzen stellt somit eine wirksame Strategie zur Reduzierung von Infekten dar. Diese Substanzen fördern die Ansiedlung nützlicher Bakterien im Mund und stärken das Immunsystem insgesamt. 

Eine gesunde Mundflora ist somit eine wichtige Barriere gegen Krankheitserreger, die in den Körper eindringen können. Insbesondere in der Erkältungssaison hilft diese Unterstützung dem Körper, Infekte abzuwehren und das Immunsystem zu stabilisieren. Indem Du proaktiv in Deine Mundpflege investierst, kannst Du aktiv dazu beitragen, Erkältungen zu verhindern, bevor sie beginnen.

Hier sind die wichtigsten Substanzen, die Deine gesunde Mundflora braucht: 

  • Lactobacillus rhamnosus, Lactobacillus helveticus, Bifidobacterium longum, Lactobacillus reuteri: Diese probiotischen Kulturen fördern das Wachstum nützlicher Bakterien im Mundraum und verdrängen potenziell pathogene Keime.
  • Calcium: trägt zur Stabilisierung und Gesundheit der Zähne bei und bildet eine wichtige Schutzschicht im Mundraum. Das Mineral unterstützt die Abwehr gegen schädliche Mikroben, indem es eine vorteilhafte Umgebung für die nützliche Mundflora schafft.
  • Vitamin D: spielt eine zentrale Rolle bei der Immunabwehr und fördert die Aktivität der Immunzellen im Mundraum. Es stärkt die Mundschleimhaut und verbessert so deren Barrierefunktion, was das Eindringen von Keimen in den Körper reduziert.
  • Vitamin C: ist ein starkes Antioxidans, das oxidativen Stress reduziert. Es stärkt das Immunsystem und trägt zur Aufrechterhaltung der Mundschleimhaut bei.
  • Pfefferminze: Pfefferminze wirkt antimikrobiell und kann helfen, schädliche Mikroben zu hemmen und so das Mikrobiom zu stabilisieren.

Ein einfacher Tipp: Integriere diese Nährstoffe in Deine tägliche Ernährung, etwa durch eine ausgewogene, mikrobiomfreundliche Kost, die reich an Gemüse ist und verarbeiteten Lebensmitteln entsagt. Da es schwierig ist, all diese Substranzen für die Mundflora durch die alltägliche Ernährung aufzunehmen, kann die Einnahme von oralen Probiotika erheblich helfen, zur Gesundheit Deiner Mundflora beizutragen. Achte bei solchen Nahrungsergänzungsmitteln unbedingt auf eine sehr gute Qualität!

Übernimm die Verantwortung für Dein eigenes Wohlbefinden und mache die Mundpflege zu einem Teil Deiner täglichen Routine. Indem Du die richtige Mundflora unterstützt, kannst Du Erkältungen effektiv entgegenwirken und Deine Immunabwehr stärken.

Unsere Empfehlung
smile
von everydays

smile ist die ideale Lösung, um Dein Immunsystem in der Erkältungssaison zu stärken – und das, indem Du an der Wurzel ansetzt: Deiner Mundflora. Mit einer einzigartigen Kombination aus probiotischen Kulturen, Vitaminen und entzündungshemmenden Inhaltsstoffen unterstützt Smile die Balance in Deinem oralen Mikrobiom. So hilfst Du Deinem Körper, Infekte zu vermeiden, bevor sie entstehen.

Preis: 34,95 €

smile

  • ✅ Effektiver Schutz vor Karies
  • ✅ Fördert langanhaltenden, frischen Atem
  • ✅ Ohne künstliche Zusatzstoffe
  • ✅ Geprüft im Labor in Deutschland
  • ✅ Balanciert das Mikrobiom im Mund nach jedem Essen

Vergleichsprodukte

  • ❌ Zuckerzusätze schwächen die Mundflora
  • ❌ Kurzzeitiger, frischer Atem
  • ❌ Erhöhter Zuckergehalt
  • ❌ Ungenau deklarierte Inhaltsstoffe
  • ❌ Sorgt für faulen Atem

Lass' eine Antwort da

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel

  • All Post
  • Artikel
  • Beitrag
  • Darmgesundheit
  • Ernährung
  • Hormone
  • Stressmanagement
  • Unkategorisiert
  • Zahngesundheit
Suche
Suche

Häufig gesuchte Themen

Aktuelle Beiträge