Suche
Close this search box.

7 Tipps, wie Du Cortisol senkst und ohne Diät Bauchfett verlierst

Wenn Du trotz gesunder Ernährung und Sport zunimmst, kann Stress der Grund sein. Dauerhafter Stress sabotiert Deinen Stoffwechsel und fördert Bauchfett, besonders ab 40, wenn das Stresshormon Cortisol oft der Auslöser ist. Erfahre, wie Du Deinen Cortisolspiegel senken und mit Stressmanagement, Adaptogenen und natürlichen Entzündungshemmern langfristig Fett abbauen kannst.

Inhalte im Überblick 💡

Wie chronischer Stress Deinen Stoffwechsel sabotiert – und was Du dagegen tun kannst

Ist es nicht frustrierend? Du setzt auf Diäten, Fastenkuren oder spezielle Ernährungsformen, jedoch der Speck von den Hüften, der will nicht weichen – trotz aller Bemühung

Vielleicht kennst Du das und fragst Dich, woran das liegt. Viele Menschen geben sich die Schuld, wenn sie zunehmen und denken, dass sie zu viel essen. Das stimmt jedoch nur zum Teil. Es geht nicht nur um die Ernährung oder die Kalorienzufuhr. Ein oft übersehener Faktor, der den Fettabbau blockieren kann, ist Cortisol, das Stresshormon. Es sorgt dafür, dass Du trotz Diät und Sport nicht abnimmst. Du möchtest wissen, wie Du langfristig Dein Gewicht senken kannst?

Erfahre in diesem Artikel, warum Dein Bauchfett trotz Diät und Sport nicht verschwindet und wie Dir Stressbewältigung hilft, Deinen Cortisolspiegel und dadurch Dein Gewicht zu reduzieren.

Warum traditionelle Ansätze zur Fettreduktion nicht ausreichen

Vielleicht liegen schon einige Diäten, Fastenkuren oder Sportübungen hinter Dir, allerdings musstest Du feststellen, dass sich weder Dein Gewicht noch Dein Bauchumfang verändert hat. Anstrengende Ernährungsumstellungen sind für viele Menschen die erste Wahl, um Fett loszuwerden, doch vielen geht es ähnlich: Der Erfolg bleibt häufig aus. Schuld daran ist also nicht immer das Zuviel an Essen, sondern das tief im Gewebe liegende viszerale Fett. Und das ist nicht nur äußerst hartnäckig, sondern sogar gefährlich. Es lagert sich um lebenswichtige Organe wie Leber und Bauchspeicheldrüse an und kann Diabetes Typ 2, Herzerkrankungen und Bluthochdruck auslösen. Es setzt entzündungsfördernde Stoffe wie Interleukin-6 und TNF-alpha frei, was langfristig das Risiko für Stoffwechselprobleme erhöht.

 Wenn Du also einen fitten Stoffwechsel haben willst und Dein Bauchfett abbauen möchtest, führt kein Weg an dem viszeralen Fett vorbei. Wie Du das minimieren kannst, hängt eng mit Deinem Cortisolspiegel zusammen. Hier sind unsere 8 Tipps, wie Du endlich zu Deinem Traumgewicht kommst. 

1. Schluss mit dem Mythos, dass Du Bauchfett nur durch Diäten und Sport los wirst

Cortisol ist das Stresshormon in Deinem Körper. Natürlicherweise hilft es Deinem Körper, in Überlebenssituationen schnell zu reagieren, indem es die notwendige Energie bereitstellt. Doch die Schattenseite davon ist: Wenn es zu dauerhaftem Stress kommt, kann Cortisol viszerales Fett einlagern. Dies ist dann unschwer an Deinem Bauchumfang zu erkennen. 

Und selbst wenn Du Dich gesund und ausgewogen ernährst und regelmäßig trainierst – ohne eine effektive Stressbewältigung wird es schwer, langfristig abzunehmen. Ein chronisch hoher Cortisolspiegel kann die Insulinempfindlichkeit beeinträchtigen und zu einer Insulinresistenz führen. Dies wiederum begünstigt die Fettspeicherung, besonders im Bauchbereich. Denn Insulin wirkt als „Fettlagerhormon“. Außerdem kann Cortisol auch Deine Heißhungerattacken auslösen. Es steigert das Verlangen nach zucker- und fettreichen Lebensmitteln und dadurch nimmst Du mehr Kalorien zu Dir. – Auch das fördert in erster Linie Dein Bauchfett.

👉 Das bedeutet aber auch: Wenn Du Dein Stresslevel senkst, reguliert sich auch Dein Cortisolspiegel. Dadurch kannst Du Deinen Stoffwechsel verbessern und Dein Bauchfett reduzieren. Ohne eine Reduktion von chronischem Stress bleibt Cortisol hoch und fördert die Fettspeicherung im Bauchbereich. Und denk dran: Das viszerale Bauchfett ist hartnäckig und kann nicht allein durch Diäten und Training abgebaut werden.

2. Adaptogene für Stressabbau und Cortisolsenkung für Dein Wunschgewicht

Stress abzubauen, ist gar nicht immer so einfach. Dein Körper gewöhnt sich an Dein Stresslevel, sodass man oft erst in Ruhezeiten merkt, wie gestresst man eigentlich ist. Kennst Du das? Da können Adaptogene helfen. Das sind natürliche Substanzen, die Deinen Körper unterstützen, besser mit Stress umzugehen. Sie erhöhen faktisch Deine Widerstandskraft gegenüber physischen, emotionalen und psychischen Belastungen. Sie regulieren Deinen Cortisolspiegel, stabilisieren das Energielevel, verbessern die Stimmung und steigern die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit.

Einige bekannte Adaptogene sind:

  • Ashwagandha: Hilft bei der Stressbewältigung und unterstützt die Schlafqualität.
  • Rhodiola rosea: Fördert die Energie und reduziert Müdigkeit.

👉 Ashwagandha kann Deine Stressresistenz erhöhen. Der Stress im Außen bleibt dann vielleicht noch, jedoch hast Du das Gefühl, dass es Dir nicht mehr so viel ausmacht. Deine Schlafqualität und das emotionale Gleichgewicht werden so ganz einfach unterstützt. Rhodiola – die Rosenwurz – hilft Deinem Körper, die Energiereserven zu schonen und wirkt Müdigkeit entgegen.

3. Stressmanagement als Schlüssel, um Cortisol zu senken und so zum Wunschgewicht zurückzukehren

Stressmanagement kannst Du ganz einfach in Deinen Alltag integrieren – baue Dir einfach immer wieder kleine Oasen ein. Zeiten, in denen es nur um Dich geht. Atemübungen und Meditation zum Beispiel helfen Dir, Dein Nervensystem zu beruhigen. Dies kannst Du einfach zwischendurch jederzeit kurz machen – da kommt es nicht auf die Länge an. Einfach bewusst und tief atmen, kurz innehalten und Dich fragen, wie es Dir gerade geht. Oder vielleicht kannst Du auch einen Spaziergang in der Natur einbauen und die Sonne genießen. Vielen Menschen hilft Yoga oder auch Tai Chi, weil es Stresshormone abbaut. Plane Pausen ein und priorisiere Aufgaben, um Überforderung zu vermeiden. Gespräche mit engen Freunden oder Deiner Familie bieten Dir emotionale Unterstützung. Vielleicht kennst Du auch Achtsamkeitsübungen? Was Dich in jedem Moment in eine andere Frequenz bringt, ist, Deine Dankbarkeit zu fühlen – für alles, was Dir im Leben widerfährt. Probiere es einfach einmal aus.

👉 Achtsamkeitsübungen und sogar kurze Pausen während des Tages können dabei helfen, die Stresshormonachse zu regulieren. Atemübungen und Meditation senken nachweislich das Stressniveau und damit auch Cortisol. Regelmäßiges Meditieren hilft Dir dabei, Deinen Körper in den Entspannungsmodus zu versetzen und Deinen Stress herunterzufahren.

4. Gesunder Schlaf als Basis für Cortisolregulation

Chronischer Schlafmangel erhöht den Cortisolspiegel und bringt den Stoffwechsel aus dem Gleichgewicht. Vermeide daher koffeinhaltige Getränke wie Cola oder Kaffee ab dem Nachmittag und halte eine regelmäßige Schlafroutine ein.

Studien zeigen, dass GABA und L-Theanin (aus grünem Tee) Schlaf und Entspannung fördern. GABA hat eine direkte beruhigende Wirkung auf Dein zentrales Nervensystem; es reduziert genau die neuronale Aktivität, die Stressgefühle in Dir auslöst. L-Theanin minimiert akuten und chronischen Stress durch anxiolytische (angstlösende) Effekte. Es fördert Deinen Schlaf und verringert Deine Stressempfindlichkeit, was langfristig die Cortisolregulation verbessert.

👉 Nahrungsergänzungen mit GABA und L-Theanin können Dir das Einschlafen erleichtern und Deinen Cortisolspiegel reduzieren.

6. Nutze Nahrungsergänzungsmittel zur Unterstützung Deines Stoffwechsels und zur Senkung des Cortisolspiegels

Du kannst Dich natürlich auch mit verschiedenen natürlichen Substanzen unterstützen. Neben Adaptogenen gibt es Vitalstoffe, die ebenfalls stressreduzierend sind und Deinen Cortisolspiegel senken. Dadurch verringert sich das viszerale Fett. Vitalstoffe sind also ideale Helfer in Deinem Abnehmprozess. Auf dem Weg zur Stressreduktion und zur schlanken Figur unterstützen Dich:

  • 1. Magnesium: Senkt den Cortisolspiegel und wirkt regulierend auf die Stressachsen (Hypothalamus, Hypophyse, Nebennieren), lindert Angst und stabilisiert die Stimmung, besonders bei Personen, die unter starkem Stress stehen.

  • 2. Glycin: Hemmender Neurotransmitter, der Ruhe und Entspannung im zentralen Nervensystem fördert, unterstützt die Schlafqualität und antioxidative Abwehr, wodurch stressbedingte Entzündungen und Zellschäden gemildert werden.

  • 3. Taurin: Unterstützt das Antioxidationssystem und reduziert oxidative Schäden, die durch erhöhtes Cortisol entstehen, stabilisiert Zellmembranen und fördert die Entspannung, was die allgemeine Stressresilienz erhöht.

  • 4. Spirulina-Extrakt: Reduziert Müdigkeit und verbessert Schlafstörungen, was zu einer besseren Stressbewältigung beiträgt, unterstützt den Körper bei physischer und mentaler Erholung.

  • 5. Passionsblumen-Extrakt: Natürliche angstlösende Wirkung, die zur Entspannung beiträgt und die Schlafqualität verbessert, wirkt beruhigend bei stressinduzierten Angstgefühlen.

  • 6. Vitamin B6 und B12: Vitamin B6 fördert die Serotonin- und GABA-Produktion, was zu einer Stimmungsaufhellung und Stressreduktion beiträgt, Vitamin B12 stärkt das Nervensystem und unterstützt die Regeneration, wodurch langfristig die Stressresilienz verbessert wird.

  • 7. Folsäure: Fördert die Produktion von Neurotransmittern wie Dopamin und Serotonin, die die Stimmungsregulation und Stressbewältigung unterstützen.

👉 Vitalstoffe helfen Dir dabei, Deinen Cortisolspiegel zu senken und so das viszerale Bauchfett zu reduzieren.

7. Sanfter Sport, um Stress abzubauen und Cortisol zu senken

Während Sport hilfreich sein kann, um Fett abzubauen, kann übermäßiges Training den Cortisolspiegel erhöhen und den Abbau von Bauchfett erschweren. 

Wähle daher in Stresszeiten lieber moderate Bewegungsformen wie Spaziergänge, Yoga oder Pilates. Durch ein leichtes Training förderst Du die Stressreduktion und die Fettverbrennung, ohne den Cortisolspiegel zusätzlich zu belasten.

Fazit: Bauchfettabbau ist ohne Stressmanagement kaum möglich

Wenn Du Bauchfett abbauen möchtest, spielt Cortisol eine wichtige Rolle. Damit Du auf lange Sicht dabei erfolgreich bist, kannst Du Stressbewältigungstechniken wie Meditation oder sanfte Bewegung in Deinen Alltag integrieren. Ernähre Dich entzündungshemmend und sorge für einen guten Schlaf. 

Adaptogene wie Rhodiola und Ashwagandha helfen Dir nachweislich, Deine Stressresistenz zu verbessern und den Cortisolspiegel zu senken. Stelle Deine Ernährung um und achte auf: mehr Omega-3-Fettsäuren und weniger Zucker. Dies kann Dir helfen und Deine Bemühungen zur Bauchfettreduktion zu unterstützen. 

Und zu guter Letzt möchten wir Dir eine Motivation mit auf den Weg geben. Erinnere Dich, nur in einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist. Alles was Du für Deinen Körper tust, tust Du direkt auch für Dein Wohlgefühl. Und dies sieht und spürt man.

Unsere Empfehlung
calm
von everydays

calm ist Deine natürliche Unterstützung gegen Stress und für mehr Balance im Alltag. Mit einer einzigartigen Mischung aus adaptogenen Pflanzenextrakten wie Ashwagandha und Rhodiola sowie entspannenden Vitalstoffen wie GABA und L-Theanin hilft Calm, Deinen Cortisolspiegel zu regulieren, Stress abzubauen und die Schlafqualität zu verbessern. Perfekt, um Bauchfett durch Stressreduktion zu verringern und den Stoffwechsel wieder ins Gleichgewicht zu bringen – für ein leichteres, entspannteres Lebensgefühl.

Preis: 39,95 €

calm

  • ✅ Natürliches Ashwagandha & Passionsblume
  • ✅ Mit L-Theanin für mentale Entspannung
  • ✅ Magnesium für eine ausgeglichene Balance
  • ✅ Ohne künstliche Zusätze
  • ✅ Laborgeprüfte Reinheit in Deutschland

Vergleichsprodukte

  • ❌ Enthält synthetische Inhaltsstoffe
  • ❌ Kein gezielter Support für den Geist
  • ❌ Keine Mineralien für die Stressbewältigung
  • ❌ Enthält Konservierungsstoffe
  • ❌ Ungenaue Deklaration der Inhaltsstoffe

Lass' eine Antwort da

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel

  • All Post
  • Artikel
  • Beitrag
  • Darmgesundheit
  • Ernährung
  • Hormone
  • Stressmanagement
  • Unkategorisiert
  • Zahngesundheit
Suche
Suche

Häufig gesuchte Themen

Aktuelle Beiträge