Suche
Close this search box.

Schmerzender Blähbauch und Magenschmerzen: Wenn Gastritis zur Belastung wird

Gastritis, Blähungen, Magenschmerzen: Wusstest Du, dass diese drei eng miteinander zusammenhängen. Ein schmerzender Blähbauch bei Gastritis ist eine häufige Begleiterscheinung, die durch die Entzündung der Magenschleimhaut verursacht wird. Das kann sehr unangenehm sein und das allgemeine Wohlbefinden stark beeinträchtigen. Die Blähungen entstehen oft durch eine gestörte Verdauung, bei der sich Gase im Magen-Darm-Trakt ansammeln.

Inhalte im Überblick 💡

Gastritis bei Frauen ab 40 – Ursachen, Symptome und wirksame Hilfe

Kennst Du das auch, wenn Dein Bauch nach dem Essen vollkommen aufgebläht ist? Viele Frauen ab spätestens Mitte 40 kennen das Problem: ein prall mit Luft gefüllter Bauch – oft sogar schmerzend. Bei manchen kommen wiederkehrende Magenschmerzen hinzu. 

Was dabei oft als Alterserscheinung oder Stressreaktion abgetan wird, kann ganz andere Ursachen haben. Neben Nahrungsmittelunverträglichkeiten können auch Gastritis oder eine Entzündung der Magenschleimhaut Verursacher dieser Beschwerden sein.

In diesem Artikel erfährst Du, was die Auslöser für Blähungen, Magenschmerzen und Gastritis sein können und was Du dagegen tun kannst. Wir stellen Dir wie immer natürliche Lösungen vor, sodass Du Deine Beschwerden auf sanfte Weise lindern kannst – ohne sofort zu starken Medikamenten greifen zu müssen.

So fühlst Du Dich bei Gastritis

Wenn Du jemals unter Gastritis gelitten hast, weißt Du, wie man sich damit fühlt. Ich hatte fast 1,5 Jahre damit zu kämpfen, bis ich endlich eine Lösung fand. Aber die Schmerzen, die vergisst man nicht. 

Gastritis fühlt sich an, als würde der Magen ständig gegen einen arbeiten. Der ständige, brennende Schmerz im Oberbauch belastet einen den ganzen Tag. Damals war mir noch nicht klar, womit es zusammenhängen könnte. Ich wusste nur: Ich hatte Schmerzen, egal ob ich etwas gegessen hatte oder längere Zeit ohne eine Mahlzeit blieb.

Es war wie ein Feuer im Magen.

Das wirklich Belastende an einer Gastritis ist der aufgeblähte Bauch – so als wäre er kurz vor dem Platzen – prall gefüllt mit Luft. Selbst wenn ich nur kleine Mahlzeiten zu mir nahm, fühlte es sich an, als hätte ich einen Stein im Magen. 

Du kannst es Dir so vorstellen, dass alles, was Du isst, das Gefühl hinterlässt, als ob Du es nicht richtig verdauen würdest. Übelkeit und Aufstoßen werden dadurch nur schlimmer. Dadurch hatte ich auch kaum noch Appetit und musste mich regelrecht zwingen zu essen. Kurzum: Meine ganze Verdauung war aus dem Lot.

Bei Gastritis ist übrigens auch die Müdigkeit eine der schlimmsten Begleiterscheinungen. Ich fühlte mich ständig erschöpft, als hätte ich nicht genug Energie, um den Tag zu bewältigen. Es war wie eine Erschöpfung, die sich tief in meinem Körper festgesetzt hat. Manchmal, wenn die Verdauung besonders schlecht lief, hatte ich auch Verstopfung oder merkwürdigen Stuhlgang – nichts war mehr normal.

Das ist natürlich ein frustrierender Zustand, mit all diesen Symptomen zu leben. Die Gastritis beeinflusste wirklich jeden Aspekt meines Lebens, von der Ernährung über die Energie bis hin zu meinem allgemeinen Wohlbefinden. Ich könnte es heute so zusammenfassen: Man fühlt sich einfach nie wirklich gut.

Die Symptome einer Gastritis im Überblick

  • Magenschmerzen & Druckgefühl:
    Brennen, wenn Du etwas isst, das einen Reiz auslöst, oder wenn Du zu lange nichts zu Dir genommen hast.
  • Starke Blähungen: Gastritis als Usache
    Wenn Du das Falsche isst oder zu viel/zu schnell die Nahrung aufnimmst.
  • Schwere Müdigkeit oder Schwäche:
    Bei chronischer Gastritis kann es zu Mangelerscheinungen wie Eisenmangel kommen, was dann zu Müdigkeit und allgemeiner Schwäche führen kann.
  • Übelkeit:
    Besonders nach dem Essen kann Dir bei Gastritis übel werden. Das Gefühl, als müsstest Du Dich übergeben.
  • Appetitlosigkeit:
    Du hast einfach keine Lust mehr auf Essen.
  • Verstopfung oder ein ungewöhnlicher Stuhlgang
  • Gefühl von schlechter Verdauung:
    Alles, was ich esse, fühlt sich an, als würde es nicht richtig verdaut werden.
  • Aufstoßen: Du musst immer wieder aufstoßen und das mit dem brennenden Gefühl in der Speiseröhre oder dem Sodbrennen, das durch den Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre verursacht wird.

Wie kommt es dazu? Die Ursachen von Gastritis

Nachdem mit meiner Verdauung gar nichts mehr ging, begann ich mich mit dem Thema zu beschäftigen. Durch eine Ernährungsberaterin wurde mir klar, es muss eine Gastritis hinter all den Symptomen stecken, unter denen ich zu leiden hatte. Ich beschloss, selbst eine Ausbildung zur Ernährungsberaterin zu machen, um mehr zu erfahren. 

Ich lernte mehr über die Ursachen einer Gastritis. Oft stecken ein stressiger Lebensstil, schlechte Ernährungsgewohnheiten, mitunter auch jede Menge Alkohol dahinter. Gastritis kannst Du schon in jungen Jahren bekommen – je nach Konstitution und Lebensstil. Ab dem 40. Lebensjahr ist es jedoch nicht immer nur ein Lebensstil. Dann kann die Gastritis auch mit der hormonellen Umstellung zusammenhängen. Denn dadurch wird der Stoffwechsel langsamer.

Heute führe ich eine Praxis für Ernährungsberatung und wie ich nun selbst beobachten darf, wissen die wenigsten Frauen, dass es sich bei ihren Symptomen um Gastritis handelt. Die meisten Frauen klagen über einen ständig aufgeblähten Bauch oder stechende Magenschmerzen, die sich besonders nach dem Essen verstärken. Sie sind dann so dankbar, wie ich es damals war, als ich die Ursachen erkannte. Denn die Symptome einer Gastritis entstehen, wenn die Magenschleimhaut durch zu viel Magensäure, Stress oder eine Infektion mit Helicobacter pylori angegriffen wird. Die Folge sind Reizungen und Magenschleimhautentzündung. Blähungen sind die Folge und Verdauungsprobleme. Werden diese Symptome nicht ernst genommen, kann der Leidensdruck erheblich steigen.

Gastritis, Blähungen, Magenschleimhautentzündung: Warum traditionelle Ansätze oft nicht ausreichen

Das Problem ist: Viele Betroffene greifen sofort zu Medikamenten, die die Magensäureproduktion hemmen. Doch das ist oft nur eine kurzfristige Lösung. Solche Präparate bekämpfen nie die Ursache einer Gastritis und können bei langfristiger Anwendung sogar zu neuen Verdauungsproblemen führen.

Daher empfehle ich heute immer eine ganzheitliche Herangehensweise in meiner Praxis. Denn so konnte ich mir selbst damals helfen und meine Gastritis kurieren.

Der ganzheitliche Weg: Wie Du Magenschmerzen und Blähungen bei Gastritis natürlich linderst

Wenn Du regelmäßig unter Blähungen leidest, ist es wichtig, die Ursache an der Wurzel zu packen. Durch die Kombination einer angepassten Ernährung, natürlichen Heilmitteln und Stressmanagement kannst Du Deine Magenschleimhaut beruhigen und Blähungen dauerhaft reduzieren. Hier sind einige bewährte Maßnahmen, die mir damals helfen konnten und die auch Dir helfen können, Deinen Bauch zu beruhigen und Deine Lebensqualität wieder zurückzugewinnen:

1. Die richtige Ernährung

Eine gut abgestimmte Ernährung ist das A und O bei Gastritis. Bestimmte Lebensmittel können den Magen zusätzlich reizen und Blähungen verstärken. Andere wiederum unterstützen die Heilung und fördern eine gesunde Verdauung.

Wenn Du unter Gastritis leidest, ist es besonders wichtig, auf Deine Ernährung zu achten, um den Magen zu entlasten und Beschwerden zu lindern. Achte auf folgende Tipps:

  • Wähle leichte, gut verdauliche Kost: Setze auf gekochtes Gemüse, mageres Fleisch und leicht verdauliche Kohlenhydrate wie Reis oder Haferflocken. Diese Lebensmittel belasten Deinen Magen weniger und können Blähungen reduzieren.
  • Vermeide blähende Lebensmittel: Verzichte auf Bohnen, Kohl, Zwiebeln und kohlensäurehaltige Getränke, da diese oft die Gasbildung verstärken und den Magen reizen.
  • Iss mehrere kleine Mahlzeiten: Anstatt große Mahlzeiten zu essen, probiere häufiger kleinere Portionen. Das hilft, den Magen zu entlasten und sorgt für eine gleichmäßigere Verdauung. Dadurch reduziert sich das Völlegefühl. 

2. Pflanzliche Heilmittel bei Gastritis

Natürliche Kräuter und Gewürze haben eine lange Tradition in der Behandlung von Verdauungsproblemen. Sie sind sanft zum Körper und können dennoch sehr effektiv sein.

  • Fenchel und Kamille: Fencheltee beruhigt Deinen Verdauungstrakt und reduziert Blähungen. Kamille wirkt entzündungshemmend und unterstützt die Heilung Deiner Magenschleimhaut.
  • Ingwer und Kurkuma: Beide haben starke entzündungshemmende Eigenschaften und können helfen, den Magen zu beruhigen und die Verdauung anzukurbeln. Glaube mir: Ein Tee aus frischem Ingwer oder Kurkuma in Speisen kann wahre Wunder wirken.
  • Aloe Vera: Die Wüstenlilie wirkt beruhigend und fördert die Regeneration Deiner Magenschleimhaut. Ein Aloe-Vera-Saft (in kleinen Mengen vor den Mahlzeiten) kann Dir erhebliche Linderung bringen.

3. Enzyme zur Unterstützung bei Gastritis

Enzyme spielen eine zentrale Rolle bei der Unterstützung einer gesunden Verdauung, besonders bei der Behandlung von Gastritis. Diese können helfen, die Verdauungsprozesse zu optimieren und unangenehme Symptome wie Sodbrennen, Völlegefühl und Magensäuremangel zu lindern. Bei Gastritis ist es oft schwierig, Nährstoffe effizient aufzunehmen, da die Magenfunktion beeinträchtigt ist. Hier kommen Enzyme ins Spiel, die helfen, die Nahrungsmittel in kleinere, leichter verdauliche Bestandteile zu zerlegen und so die Aufnahme von Nährstoffen zu fördern.

  • Pflanzliche Enzyme zur Unterstützung Deiner Verdauung: Pflanzlichen Enzyme wie Protease, Cellulase, Lactase oder Lipase optimieren die Verdauung. Sie unterstützen den Abbau von Proteinen, Ballaststoffen, Laktose und Fetten, wodurch die Verdauung von unterschiedlichen Lebensmitteln erleichtert wird und Blähungen reduziert werden können. Zudem fördern die Enzyme Bromelain und Papain zusätzlich die Entzündungshemmung und tragen zu einem gesunden Verdauungstrakt bei.

4. Stressmanagement – wichtig bei Gastritis

Stress ist einer der häufigsten Auslöser für Gastritis. Wenn Du viel Stress erlebst, reagiert Dein Körper oft mit einer Überproduktion von Magensäure, was die Schleimhaut zusätzlich reizt. Um Deine Verdauung positiv zu beeinflussen, kannst Du gezielte Entspannungstechniken nutzen:

  • Meditation und Yoga: Diese Techniken fördern nicht nur Deine Entspannung, sondern auch die Durchblutung Deines Magens und tragen zur Heilung bei. Sie unterstützen Dich dabei, Deinen Geist zu beruhigen und Deinen Körper zu entspannen.
  • Atemübungen und Spaziergänge: Einfache Atemübungen oder kurze, entspannende Spaziergänge können Dir helfen, Stress abzubauen und Deinen Magen zu entlasten. Nimm Dir regelmäßig Zeit für solche Pausen, um Deine Gesundheit zu unterstützen und Dich wohler zu fühlen.

Was aber noch wichtiger ist: Schaue, welche Faktoren in Deinem Leben wirklich Stress für Dich bedeuten. Wenn Du alle Termine in einen Tag quetschen willst, kann es sein, dass Dein Körper sagt – hey stopp, jetzt bitte erst einmal verdauen, was Du an Eindrücken aufgenommen hast. Denn körperliche Symptome und die Art, wie wir leben, hängen sehr oft miteinander zusammen. Wenn wir uns keine Zeit dafür einräumen, zu reflektieren und zur Ruhe zu kommen, ist es ja so, als würden wir immerzu Eindrücke in uns aufnehmen, ohne sie zu verarbeiten und zu integrieren. Da sagt dann eben die physische Verdauung auch mal “Stopp”. Es kann sich dabei auch um Eindrücke handeln, die uns nicht guttun: Sei es zu viel Streit in Beziehungen, zu viele Menschen, zu viel ungesundes Essen… Die Liste ist lang. Am besten schaust Du einfach, wo in Deinem Leben ein Zuviel herrscht – etwas, das Du nicht verdauen kannst.

Mein ganzheitlicher Ansatz bei Gastritis

Ich habe verschiedene Strategien ausprobiert, um die Gastritis, den Blähbauch und schlussendlich meine Verdauung in den Griff zu bekommen. Und ich habe gelernt: Blähbauch und Magenschmerzen müssen nicht Teil Deines Alltags bleiben. Mit den richtigen Ansätzen kannst Du die Ursache Deiner Beschwerden angehen und langfristige Linderung finden.

Für mich war der entscheidende Unterschied die Veränderung meines Lebensstils in Kombination mit Nahrungsergänzungsmitteln und Tees. Besonders die Kombination aus Enzymen, Pflanzenextrakte und Probiotika wie Saccharomyces Boulardi  hat mir am meisten geholfen. Es gibt bereits Studien darüber, dass diese natürlichen Substanzen helfen, die Verdauung zu fördern, das Gleichgewicht im Darm zu stabilisieren und die Nährstoffaufnahme des Körper zu optimieren. Auch ich muss sagen: Schon nach kurzer Zeit ging es mir deutlich besser.

Daher mein Rat als Ernährungsberaterin an Dich: Nutze die Gelegenheit, Deine Gesundheit in die Hand zu nehmen! Mit den richtigen Anpassungen im Alltag kannst Du Gastritis wirksam bekämpfen und das unangenehme Völlegefühl loswerden. Erlebe, wie Deine Energie zurückkehrt und Du Dich endlich wieder leicht und unbeschwert fühlen kannst. Es ist Zeit, Deinen Körper zu unterstützen und ihm die Aufmerksamkeit zu schenken, die er verdient. Dein Wohlbefinden liegt in Deinen Händen!

Unsere Empfehlung
digest
von everydays

digest ist die perfekte Unterstützung für Deine Verdauung und Linderung von Magenbeschwerden. Mit einer hochwertigen Mischung aus pflanzlichen Enzymen wie Bromelain und Papain, Aminosäuren wie L-Glutamin und präbiotischen Ballaststoffen hilft es, die Verdauung zu optimieren, Blähungen zu reduzieren und die Magenschleimhaut zu beruhigen. Ideal zur Unterstützung bei Gastritis und für ein wohltuendes Bauchgefühl – für mehr Leichtigkeit und Wohlbefinden im Alltag.

Preis: 39,95 €

digest

  • ✅ Reduziert Aufstoßen nach dem Essen
  • ✅ Pflanzliche Enzyme
  • ✅ Reduziert Blähungen
  • ✅ Optimiert Nährstoffaufnahme
  • ✅ Geprüft im Labor in Deutschland

Vergleichsprodukte

  • ❌ Stresst die Verdauung
  • ❌ Künstliche Zusätze
  • ❌ Fördert einen Blähbauch durch Zusatzstoffe
  • ❌ Erschwert Nährstoffaufnahme durch Konservierungsstoffe
  • ❌ Ungenau deklarierte Inhaltsstoffe

Lass' eine Antwort da

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel

  • All Post
  • Artikel
  • Beitrag
  • Darmgesundheit
  • Ernährung
  • Hormone
  • Stressmanagement
  • Unkategorisiert
  • Zahngesundheit
Suche
Suche

Häufig gesuchte Themen

Aktuelle Beiträge